Was ist königreich der katzen?

Das Königreich der Katzen (Neko no Ongaeshi)

"Das Königreich der Katzen" ist ein Anime-Film des Studio Ghibli aus dem Jahr 2002. Er ist ein Spin-Off von Hayao Miyazakis Film "Flüstern des Herzens" (1995).

Handlung:

Die schüchterne und unentschlossene Schülerin Haru rettet eines Tages eine Katze vor dem Überfahrenwerden. Diese Katze entpuppt sich als Prinz des Königreichs der Katzen. Zum Dank wird Haru ins Königreich der Katzen eingeladen, wo sie einen Katzenprinzen heiraten soll. Mit Hilfe der sprechenden Katze Baron Humbert von Gikkingen (bekannt aus "Flüstern des Herzens") und der Katze Muta (auch bekannt als Renaldo Mond), versucht Haru, dem Königreich und der Heirat zu entkommen.

Hauptcharaktere:

  • Haru Yoshioka: Die Protagonistin, ein schüchternes und unentschlossenes Mädchen.
  • Baron Humbert von Gikkingen: Eine elegante Katzenfigur, die Haru hilft. Baron%20Humbert%20von%20Gikkingen
  • Muta (Renaldo Mond): Eine große, dicke Katze, die Haru ebenfalls hilft.
  • Prinz Lune: Der Prinz des Königreichs der Katzen, den Haru rettet.
  • Der Katzenkönig: Der Vater von Prinz Lune und Herrscher des Königreichs der Katzen.

Themen:

  • Selbstfindung: Haru lernt, für sich selbst einzustehen und Entscheidungen zu treffen. Selbstfindung
  • Mut: Haru muss ihren Mut zusammennehmen, um sich den Herausforderungen im Königreich der Katzen zu stellen. Mut
  • Identität: Haru kämpft darum, ihre eigene Identität zu bewahren und nicht von den Katzen vereinnahmt zu werden. Identität
  • Akzeptanz: Der Film zeigt die Akzeptanz des Andersartigen, aber auch die Notwendigkeit, Grenzen zu setzen. Akzeptanz

Regie: Hiroyuki Morita

Musik: Yuji Nomi

Verbindung zu "Flüstern des Herzens":

Obwohl "Das Königreich der Katzen" eine eigenständige Geschichte ist, teilt es Elemente mit "Flüstern des Herzens", insbesondere die Figur des Barons Humbert von Gikkingen. Die Filme spielen im selben fiktiven Universum und erkunden ähnliche Themen wie Fantasie und Selbstfindung.

Kritik:

"Das Königreich der Katzen" wurde für seine fantasievolle Geschichte, die liebenswerten Charaktere und die wunderschöne Animation gelobt. Einige Kritiker bemängelten jedoch, dass der Film im Vergleich zu anderen Ghibli-Filmen etwas weniger tiefgründig sei.